Gerontopsychiatrische Hilfen und Versorgung in Stuttgart:
„Schnittstellen übergreifende Zusammenarbeit bei kognitiv eingeschränkten Patient/-innen“
Im Rahmen ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie Baden-Württemberg (DGSP BW) einen Themennachmittag zur Behandlung, Betreuung, Begleitung und Hilfen für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen.
Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Die Veranstaltung findet statt
am Mittwoch den 21.03.2018
von 14.00 – 17.00 Uhr
in der Evangelischen Gesellschaft, Büchsenstraße 34 – 36, Stuttgart; Raum ???
Im Mittelpunkt steht der Vortrag von Frau Privatdozentin Dr. Christine Thomas (Ärztliche Direktorin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere am Klinikum Stuttgart). Frau PD Dr. Thomas ist eine ausgewiesene gerontopsychiatrische Expertin. In ihrem Vortrag wird sie zum einen ihre aktuellen Forschungsprojekte vorstellen und zum anderen auf die Schnittstellen der gerontopsychiatrischen Versorgung und Hilfen (u.a. die Schnittstelle ambulant und stationär) eingehen.
Frau Renate Kalmbach vom Gerontopsychiatrischen Dienst Süd/Mitte/Nord des Caritasverbandes für Stuttgart e.V. wird die Betreuung und Begleitung gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen aus Sicht der ambulanten Hilfen skizzieren.
Anschließend besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Zur abschließenden Mitgliederversammlung sind Sie ebenso herzlich eingeladen.
Folgende Zeitplanung ist vorgesehen:
14.00 Uhr Begrüßung
Dr. Kaus Obert (DGSP BW)
14.05 Uhr „Schnittstellen übergreifende Zusammenarbeit bei kognitiv
eingeschränkten Patient/-innen“
Frau Privatdozentin Dr. Christine Thomas (Ärztliche Direktorin an der
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere am Klinikum Stuttgart)
14.50 Uhr Ambulante Hilfen und Versorgung für gerontopsychiatrische erkrankte
Menschen
Frau Renate Kalmbach (Gerontopsychiatrischer Dienst Stuttgart
Süd/Mitte/Nord)
15.45 Uhr Pause
16.00 Uhr Mitgliederversammlung der DGSP BW
17.00 Uhr Ende